Ausstieg aus dem Crash

Marktnähe

Die CO2-Wirtschaft bedeutet nicht nur keine Bedrohung für die Marktwirtschaft, sie ermöglicht ihr im Gegenteil eine freie ökologisch verantwortbare Entfaltung

Das CO2-Kontingent wird nicht den Industrieunternehmen, den Produzenten, sondern den Konsumenten als Kaufkraft (Nachfrage) zugeteilt. Die persönli­che CO2-Ration vereinigt die Eigenschaften von Geld und Be­zugsscheinen: Der Bezugsscheincharakter drückt sich darin aus, dass das Kontingent zugeteilt wird und begrenzt ist. Die Gemein­samkeit mit dem Geld besteht darin, dass der Anspruch aus dem Kontingent nicht an bestimmte Waren (ein Herrenhemd, ein Liter Speiseöl, ein Glas Marmelade) gebunden ist, sondern für den Einkauf jeder be­liebigen Ware oder Dienstleistung verwendet werden kann. Dieser Dop­pelcharakter hat, gegenüber sowohl Zer­tifikaten wie auch Bezugs­scheinen (Lebensmittelkarten) den un­schätzbaren Vorteil, dass damit jede Form von Zentralverwal­tungswirtschaft vermieden wird: innerhalb des (global begrenz­ten) Budgets und der sozialen Leitplanken der Grundversorgung (jeder erhält die Quote von 10 - 8 - 6 t CO2) können (und müs­sen) die bewährten Allokationsmechanismen des Marktes zum Tragen kommen. In einem Markt, in dem nicht (Papier-)Geld, sondern CO2 das knappe Gut par excellence ist, erhält der Wirt­schaftlichkeitsbegriff einen neuen, das Naturvermögen berücksichtigenden Inhalt, ohne dass die mit ihm verbundenen über Jahrhunderte entwickelten und ausgefeilten Methoden und Ver­fahren über Bord geworfen werden müssen. Das betriebliche Rechnungswesen und speziell die Kostenrechnung gehören zu den raffiniertesten, kunstvollsten, innovativsten Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre - und sie könnten mit einigen Bildschirmeingaben um einen neuen Opti­mierungsmaßstab erweitert werden. Neben Kostenarten wie Personal (Lohn- und Lohnnebenko­sten), Kredit, Vormaterial (Lieferungen und Leistungen), Hilfs- und Betriebsstoffe tritt die Kostenart CO2.
Wenn CO2 der beherrschende Begrenzungsfaktor ist, werden nicht die Beamten einer Behörde sich Gedanken über die ökologische Verbesserung von Produktionsprozessen machen müssen, sondern es wird der Findigkeit der Ingenieure und Produktentwickler überlassen, wie sie die zu hohen Umweltkosten eines Produkts vermindern

In einer CO2-Wirtschaft ist das beherrschende Knappheitsmaß nicht mehr Geld, sondern CO2. Dementsprechend werden Produkte und Produktionsprozesse automatisch daraufhin optimiert, dass sie mit dem geringstmöglichen "Aufwand" all derjenigen Umweltbelastungen auskommen, die in der CO2-Rechnung erfasst sind.

Die ressourcengebundene Währung hat den großen Vorteil, dass sie die Spielregeln auf der höchstmöglichen Ebene festlegt, nämlich in Form der für das Spiel verfügbaren Manövriermasse, und die Spielzüge den Entscheidungen und Präferenzen der Marktteilnehmer überlässt (s. Maier-Ringaud 1996). Der Entscheidungsspielraum der Marktteilnehmer wird also dadurch weit weniger eingeschränkt als durch vorhandene und akzeptierte Beschränkungen der Marktdynamik wie Verbraucherschutz, Mieterschutz, Tarifverträge und Kartellrecht (während der physische Raum, in dem Entscheidungen möglich sind, sehr wohl drastisch schrumpft).


nach oben