Login

Administrationsbereich.

Bitte Passwort eingeben.

!!! JavaScript und Cookies müssen aktiviert sein !!!
User (optional):

Password:


Klicken Sie hier für
"CO2-Bremse: Mit dem Emissionsbudget gegen den Klima-Crash"


Diese Website wurde 1999 erstellt und danach durch einige Anmerkungen nur geringfügig verändert. Was den Autor erschüttert, ist so plastisch zu sehen, dass wir gerade mal wieder 20 Jahre verloren haben. 1999 sprach ich davon, dass das begrenzte persönliche CO2-Budget im Lauf von 40 Jahren auf zwei Tonnen heruntergefahren werden soll, Jahr für Jahr um 2,5 Prozent. Heute müssen wir, wie ich meinem neuen Buch schildere, in spätestens 20 Jahren bei Null sein, weil uns natürlich die Zeit davongelaufen ist. Ansonsten ist der größte Teil dieser Website so aktuell wie vor 20 Jahren, weil es sich zumeist um technisch-wissenschaftliche Kurzartikel handelt.

Reduzierung der CO2-Emissionen, des Klimawandels und der globalen Erwärmung durch ein persönliches CO2-Kontingent

(Dieser Einführungstext kann als pdf-Datei heruntergeladen werden)

Klimawandel - Globale Erwärmung

Jeder, der lesen und sich eine Meinung bilden kann, weiß heute, dass wir dabei sind, unsere Lebensbedingungen auf der Erde aufs Gefährlichste zu verändern. Der Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in den nächsten Jahrzehnten das Leben immer ungemütlicher machen. Es kann aber auch noch anders kommen. Wenn auch nur eine der schlummernden Rückkopplungsschleifen in Gang kommt, werden sich die Verhältnisse auf der Erde heftiger verändern als vor 65 Millionen Jahren, als der Einschlag eines Asteroiden mit einem globalen Winter den Dinosauriern den Garaus machte. Einer dieser sich selbst verstärkenden Prozesse wäre das Auftauen des Permafrosts in Sibirien und Alaska, was zu einer immensen Freisetzung von Methan führen würde, das seinerseits (20 mal so klimawirksam wie CO2) die Erwärmung der Atmosphäre wie mit einem Tritt aufs Gaspedal beschleunigen und damit die Freisetzung von Methan weiter in die Höhe treiben würde.

Der Klimarat der Vereinten Nationen hat Anfang 2007 die Warnung ausgesprochen, dass die Menschheit innerhalb der nächsten 20 Jahre die Kurve zum Rückzug aus der Fossilwirtschaft kriegen muss, wenn sie nicht Gefahr laufen will, das Klimasystem in irreversibler Weise zu stören. Angela Merkel hat den Klimaschutz zur "größten Herausforderung für die Menschheit" erklärt. "Die schlimmsten Szenarien des IPCC sind so angsterregend wie ein Science-Fiction-Film", sagte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon bei der Vorstellung des IPCC-Berichts am 17. November 2007 in Valencia.

In dem Jahrzehnt 2000 bis 2009 ist der jährliche CO
2-Ausstoß um 29 Prozent gestiegen.

 

Das persönliche CO2-Budget.

Wenn man wirklich ernsthaft die Emissionen von Kohlendioxid reduzieren will, gibt es eine Methode, die alle anderen (wie Gesetzen und Selbstverpflichtungen, Verordnungen und Verboten) weit in den Schatten stellt: die Einführung eines persönlichen CO2-Kontingents. Dieses Kontingent, das vom derzeitigen Stand von 11 Tonnen CO2 pro Jahr ausgeht, wird im Lauf der nächsten 40 Jahre linear auf die zwei Tonnen heruntergefahren, die nach Ansicht der Klimawissenschaftler nachhaltig vertretbar sind.
Das CO2-Kontingent wird jedes Jahr (ggf. auch in kürzeren Abständen) jedem Einwohner eines Landes zugeteilt. Bei jedem Einkauf und bei der Bezahlung jeder Dienstleistung wird ihm neben dem Preis in Geld die CO2-Menge, die mit der Produktion und Lieferung des Artikels verbunden war, von seinem CO2-Konto abgebucht. (Anmerkung: CO2 steht stellvertretend für die wichtigsten Treibhausgase; das CO2-Kontingent muss daher auch Methan und Lachgas als CO2-Äquivalent enthalten).

Für die praktische Einführung eines CO2-Budgets sind alle techni­schen Voraussetzungen vorhanden. Das persönliche Guthaben ist auf der persönlichen Chipkarte gespeichert. Der Laser-Scanner im Supermarkt oder an der Tankstelle liest neben dem Strichcode für den Preis einen zweiten Strichcode für den CO2-Gehalt vom Etikett der Waren oder vom Kassenzettel ab, und der angeschlossene Kartenterminal bela­stet die eingelegte Karte entsprechend.

Zwei Tonnen CO2 pro Kopf ergeben sich, wenn man die als dauerhaft zulässig angesehene Gesamtemission von 11 Milliarden Tonnen CO2 durch die Weltbevölkerung von sechs Milliarden Menschen teilt - nach dem Prinzip "one person - one CO2 right". Der derzeitige Pro-Kopf-"Verbrauch" liegt in den Industrieländern im Durchschnitt bei 11 bis 13 Tonnen, in den USA bei über 20 Tonnen, in der Dritten Welt unter, z.T. weit unter zwei Tonnen.

Das CO2-Guthaben wird (ausgehend vom heutigen Stand) jährlich jedem Bürger zugeteilt. Es bildet zusammen mit dem Einkommen die Grundlage der Verbraucherausgaben - als ein zweites, an eine reale Ressource gebundenes Zahlungsmittel. Aus diesem Budget muss bei jedem Einkauf der CO2 -'Verbrauch' bezahlt werden, der bei der Erzeugung der entsprechenden Güter und der Bereitstellung der entsprechenden Dienstleistung verursacht wurde.

Die Entscheidung für ein CO2-Kontingent führt nicht nur zuverlässig zu der notwendigen Senkung der CO2-Emissionen, sondern sie setzt neue Randbedingungen, die für Wirtschaft und Gesellschaft solide Anreize für eine zukunftsfähige Entwicklung bieten.

Alle machen mit - es ist keine Frage des Anstands oder der besseren Einsicht (die wenigen, die die Einsicht haben und sich mit hrem Verhalten darauf einstellen, können das Ruder nicht herumreißen).

  • Es schafft die langfristige Planungssicherheit, die von der Industrie immer verlangt wird - und die den langfristigen Strukturwandel ermöglicht (1)
  • Beschäftigungswirkung: Arbeit wird billiger als Energie (in CO2 ausgedrückt) (3)
  • wird ganz von selbst zum Maßstab für die technische Optimierung(4)
  • technische Errungenschaften, technische Bestleistungen werden neu definiert (5)
  • Die CO2-limitierte Gesellschaft wird in wenigen Jahren auf dem Weg zur Solargesellschaft sein (6)
  • Sozial und ökologisch nachteilige Wirkungen der Globalisierung werden vermieden oder abgefedert (7)
  • Entwicklungsschub für die lokale/regionale Ökonomie (8)
  • Gerechtigkeit - global und innerstaatlich (9)
  • stellt beim Verbraucher eine unmittelbare Verbindung her zwischen Geldausgeben und Naturverbrauch, schärft seine Wahrnehmung, sein Bewusstsein (10)
  • Marktnähe: Die CO2-Wirtschaft ist keine Bedrohung für Marktwirtschaft, sie ermöglicht ihr im Gegenteil eine freie ökologisch verantwortbare Entfaltung (11)
  • stellt ein zugleich machbares und nachahmenswertes Modernisierungsmodell für Schwellen- und Entwicklungsländer dar (12)

 

Die CO2-Wirtschaft bindet den Naturverbrauch an ein begrenztes Budget von CO2-Emissionen. Damit wird ein operationaler und verifizierbarer Begriff von Nachhaltigkeit als Steuerungsinstrument in die Wirtschaft eingebaut. Unsere Nutzung von Ressourcen und Lebenserhaltungssystemen wird dann nicht bestimmt durch das, was wir durch menschliche Anstrengung, Intelligenz und Kapital maximal in Bewegung setzen können, sondern was, im Sinne eines Budgets, maximal an realen Mitteln (Naturvermögen auf nachhaltiger Basis) zur Verfügung steht.

 

Mit dem Ressourcenbudget wird ein Feedback, ein Steuerungsmechanismus installiert, der die Knappheits- und Stresssignale, die irgendwann in massiver, lebensbedrohender Form von der Biosphäre kommen werden, in die Gegenwart verlegt und in der Gegenwart wirksam werden lässt. Das heißt in einer Zeit, in der wir noch nicht durch katastrophale Zusammenbrüche handlungsunfähig geworden sind und noch unter günstigen sozialen Bedingungen mit Anpassungen unserer Verhaltensweisen reagieren können; und vor dem point of no return, an dem das Klima, von positiven Rückkopplungsschleifen angetrieben, einen Pfad einschlägt, von dem es kein Zurück gibt.

 

Gegen die Einführung eines CO2-Kontingentes wird es, wie immer in solchen Fällen, laute Proteste und heftige Einreden geben. Die meisten sind ebenso kurzsichtig und von Partikularinteressen geleitet, wie dies bei der Einführung des Katalysators oder beim Verbot von Asbest der Fall war. Gewichtiger erscheint der Hinweis, dass ein Alleingang Deutschlands oder Europas nichts nützt, wenn die übrige Welt, allen voran die USA und China, so weiter machen wie bisher.

Der Einwand ist berechtigt und nicht von der Hand zu weisen - auf den ersten Blick. Aber was haben wir zu verlieren, wenn wir mit diesem Schritt zur Selbstbegrenzung die einzigen bleiben? Wir würden voraussichtlich einige Nachteile erleiden, indem wir wirtschaftlich hinter den anderen Industrienationen zurückfallen - in den wenigen Jahrzehnten oder vielleicht auch Jahren, in denen die Begriffe Wirtschaftswachstum und Anstieg des Sozialprodukts noch eine positive Bedeutung haben, bevor man sie nur noch mit dem Fluch assoziiert, der die zivilisierte Menschheit in die barbarischsten Zeiten gestürzt hat, die sie je erlebt hat.

Aber es gibt einen anderen, viel wahrscheinlicheren Verlauf: Wenn die in vieler Hinsicht zivilisierteste Region der Welt, das alte Europa, auf einen Pfad der selbst gewählten Begrenzung einschwenken würde, würde sie innerhalb weniger Jahre Nachahmer auf allen Kontinenten finden.

Erstens würde diese Entscheidung einen fantastischen Technologie- und Innovationsschub auslösen - die energiesparenden und CO2-freien Energiesysteme, in denen Europa ohnehin schon führend ist, würden dank der Nachfrage aus der ganzen Welt geradezu explodieren.

Zweitens würde sich damit ein Modell abzeichnen, das den Entwicklungs- und Schwellenländern zum ersten Mal einen realistischen Entwicklungspfad anbieten würde. Welches Land könnte es sich, im Zeichen der knapper werdenden fossilen Energieträger und der steigenden Flut der bedrohlichen Klimaereignisse, noch leisten, diesen Pfad nicht einzuschlagen? Die Führungskader, die die Aufholjagd Chinas organisieren, sind nicht weniger aufgekärt als ihre westlichen Gegenspieler. Sie wissen sehr wohl - und sie sehen jeden Tag, wenn sie durch die Straßen Beijings in ihre Büros fahren -, dass der rasante Modernisierungskurs ihres Landes geradeswegs gegen die Wand führt. Sie halten - gegen ihr eigenes besseres Wissen - an diesem Kurs nur deshalb ratlos und verzweifelt fest, weil es keine vorzeigbare Alternative gibt.

 

Es gibt also sehr gute Gründe dafür, mit dem Ausstieg aus dem Klima-Crash heute zu beginnen - morgen könnte es zu spät sein.

 

Anm. Das Konzept der CO2-Wirtschaft wird eingehender dargestellt im Kapitel 5 von Ausstieg aus dem Crash. Dieses Kapitel kann als pdf-Datei heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Letzte Bearbeitung: 28.10.2020, 21:58
nach oben